Was ist Ashtanga Yoga Mysore Style
Der Ashtanga Yoga Mysore Style ist die traditionelle Unterrichtsform, welche von Sri K. Patthabi Jois in Mysore (Südindien) in den 1940ern eingeführt wurde. Hier wird insbesondere der Unterricht des selbständigen Übens in traditionellem Ashtanga, das Anleiten, Beobachtung und Unterstüzung in der Praxis, sowie personenspezifische Variationen und Korrekturen (mündlich und Hands-On), als Ansatz verfolgt.
Ashtanga Yoga soll über Jahre gelernt werden. Das Üben von vinyasa und trithana klärt den Geist und stärkt den Körper. Pranayama ist die Basis der Ashtanga Yoga Übungen und der Meditation. Die pranayama Übungen sollen nach der asana Übung und unter der Aufsicht eines kompententen Lehrers geübt werden.
Wiener Schule und Ashtanga Mysore in Tradition von Jois
In der Ashtanga Yoga Vienna Shala unterrichtet Natasa das traditionelle Ashtanga Vinyasa System . Sie ist durch den K.Patthabi Jois und Manju Patthabi Jois zertifiziert und authorisiert Erste-, Zweite-, Dritte- und Vierte-Serie des Ashtanga Yogas zu unterrichten. Die Wiener Schule des Ashtanga Yogas (Ashtanga Yoga Vienna) ist von Manju Patthabi Jois und Ssharasvati Jois EAAY (European Academy of Ashtanga Yoga) für die traditionelle Ashtanga Aus- und Fortbildung zertifiziere Schule. Die Wiener Schule wurde von Natasa Cvetcovic gegründet, um die Praxis des Yogas und die Meditation zu fördern und wird in der Verfolgung dieses Ziels von Manju P. Jois, seiner Familie und der Yogacommunity unterstützt.
Der Fokus von Mysore Style ist die selbständige Yoga Praxis
Der Yogi praktiziert dabei im eigenen Atemrhythmus und Tempo, wobei der Umfang und die Dauer der Übungen selbst bestimmt werden. Die Wahrnehmung wird selten von Wettbewerb einschränken, vielmehr steht der Klang des Ujjayi-Atems – ein kraftvoller, rhythmischer, “erwärmender” Atem – im Vordergrund. Es wird weniger mündlich angeleitet. Und wenn, dann wird nur geflüstert.
Ashtanga Yoga im Mysore Style ist für alle Niveaus geeignet.
Derzeit sind Ashtangaworld Yoga Programme individuell gestaltbar
Du kannst auf verschiedenen Wegen Yoga Erlernen. Es ist empfohlen das Yoga Journal zu gestalten.
Asanas, Pranayama, Chanting & Meditation als wichtige Komponenten der Traditionelen Ashtanga Mysore Style Praxis
Asanas, Pranayama und Meditation sind drei der acht Glieder des Ashtanga Yoga. In einer sequenzierten und vollständigen Übung verweben sie einfach und unterstützen das nachfolgende Glied ohne Lücke, wodurch ein einzigartiger Yoga-Fluss entsteht. Jeder ist die Grundlage für den Beginn des nächsten Schrittes (Krama) und kommt zu ihm. Diese Stunde nimmt Sie mit auf eine Reise und geht Schritt für Schritt durch die Asanas, Pranayama und Meditation.
Asana: Durch das Arbeiten auf der körperlichen Ebene wird der Körper flexibler, kräftiger und ausdauerfähiger. Die Asanas sind für viele Menschen der Einstieg zum Yoga, da die positive Wirkung auf Körper und Geist erfahrbar gemacht wird.
Pranayama: Einerseits aktiviert die bewusste Atemlenkung die Stoffwechselvorgänge und löst Blockaden in den Energiebahnen des Körpers. Auf der anderen Seite stellen diese Atemübungen eine Verbindung zwischen Körper und Geist dar, um ruhiger zu werden.
Chanting: Vedisches Chanting in der Tradition des Ashtanga Yoga – Vedic Chanting in der Tradition von Ashtanga Yoga. Musikalische Praxis, in welcher sich Körper, Geist und Stimme verbinden und an das Wohlbefinden und Glück in der ganzen Welt richten. Geführte Meditation. Pranayama die “Anhaltung oder Erweiterung der Lebensenergie“. Es werden die klassischen Pranayamaarten gemäß der alten Schrift “Hatha Pradipika” sowie verschiedene vorbereitende Übungen gelehrt. Manche dieser Übungen werden direkt im Anschluss an die Mysore Praxis stattfinden.
Meditation: Die innere Sammlung wird in der Meditation erfahren. Ziel ist das Erkennen des inneren Selbst und die Annahme mit dem eigenen Herzen. In der Meditation kommt der Geist zur Ruhe. Es entsteht ein positives Gefühl, welches in den Alltag hinausgetragen und erlebt wird., Chanting